Das Geheimnis von Lastenrädern in Dortmund

Waldbrände in Nordfrankreich, zu heiße Sommer und zu wenig Regen in Mitteleuropa, 15 °C im November in Deutschland… spätestens JETZT sollte allen Politiker*innen klar sein, daß es einen radikalen Wandel braucht – auch in Sachen Mobilität.

Schaut man aber auf die Straßen in Dortmund, ergibt sich das selbe Bild wie immer. Autos, Autos Autos auf den Straßen. Man sei auf das Auto angewiesen. Aber ja, jede*r kommt aus irgendeinem Dorf ADW nach Dortmund zur Arbeit gefahren, oft mit Dortmunder Kennzeichen. Wer Rad fährt, ist immer noch ein*e Exot*in, Spinner*in oder wird als Sportler*in abgetan (je nach Wochentag und Kleidung, die man gerade zufällig trägt). Die Stadt Dortmund könnte und MÜSSTE durch Änderung ihrer Verkehrsinfrastruktur das Leben der Radfahrenden verbessern, überhaupt einmal für gute und sichere Wege sorgen.

Und Anreize für eine Mobilität jenseits des Autos sorgen. Denn niemand muss JEDEN TAG eine Waschmaschine kaufen oder die fußkranke Verwandte zur Ärztin bringen, was den Gebrauch eines Autos rechtfertigen würde. Oft reicht schon ein Lastenrad für das, was man einkaufne oder erledigen will.

Die Anstrengungen der Stadt Dortmund geschehen immer nur so halb und dazu noch zeitverzögert. Andere Städte sind in Sachen Verkehrswende schon viel weiter, haben sich vor Jahren oer Jahrzehnten schon auf den Weg gemacht, den Autoverkehr, der ein Haupttreiber in Sachen Klimawandel ist, einzudämmen. Ganz so, als ob man dieser neuen Entwicklung in anderen Städten (Autoverkehr raus aus der Friedrichstraße in Berlin und Parkbänke hin, Vorrang für Radfahrende und Fußgänger entlang der Seine in Paris, Streichung von Parkplätzen) nicht so recht trauen würde. Und eine Gleichgültigkeit bis hin zur Verachtung, weil man auf diese ganzen verrückten Ökofuzzis mit ihren Fahrrädern ohnehin keinen Bock hat. Hach, was mache ich denn bei Schnee, Kälte, Regen?? Da kann man doch nicht Rad fahren! Jo, wenn wir unsere Mobilität nicht ändern, dann könnte es mit den häufiger auftretenden Stürmen klappen. doch wollen wir das? Woher kommt diese fast schon krankhafte Abhängigkeit, dieses Nicht-Begreifen-Wollen daß das Auto für den MIV keine Zukunft haben kann??

Bis zum 30. Juni 2022 gab es wieder so eien halbe Fache für den Radverkehr: ein Projekt der Stadt Dortmund: Es gab von nextbike – TINK Lastenräder zum Ausleihen, mit und ohne E-Motor. Endlich! freute ich mich, lieh immer wieder schön fleißig aus, um zu zeigen: Hallo Verwaltung, hier ist Bedarf! Wir BRAUCHEN LASTENRÄDER ZUM AUSLEIHEN IN DORTMUND! Ich freute mich immer, wenn ich andere Leute auch mit den blauen TINK-Rädern, deren Ladefläche an eine Badewanne erinnerte, herumfahren sah. Mit E-Bike muss man sich auch nicht so plagen, v.a. wenn man die häßliche Brinkhoffstraße hoch Richtung Innenstadt fahren muss.

Bei der Eröffnung am 1. März2022 am Sonnenplatz hatten die Teilnehmer*innen viel Spaß dabei, die Lastenräder von TINK auszuprobieren.

Doch die Ausleihstationen in Dortmund West, dem Kreuzviertel und am Rande des Saarlandstraßenviertels waren nur ein Projekt, sprich: am 30. Jumi 2022 war Schluß. Zu meiner Verwunderung und Ärger waren die Stationen, die auch noch praktische Sitzbänke aus Holzplanken dabei hatten, schon ein paar Tage vor dem 30. Juni abgebaut worden. Ganz so, als ob man etwas, was der Stadt nicht ganz geheuer ist oder was ihr leicht peinlich in der Autostadt Dortmund erschien, schnell wieder beendeen wolle: Nicht sollte mehr an die Existenz dieser klobigen, großen Räder erinnern, die eine mögliche Bedrohung für die heiligen Auto-Parkplätze darstellten Zum Schluß vermehren die sich noch… und ehrlich, wer will schon eine stadt voller Fahrräder? Eine Horrorvorstellung!

Die Begründung, daß die 24-Stunden-Ausleihe von TINK-nextbike (nextbike ist auch der Betreiber der Ausleihstationen für die normalen Stadträder) nur ein Projekt ist und deshalb nur wenige Monate Bestand hat, war: Man müsse zuerst „evaluieren.“ Seltsam, daß Dinge „evaluiert“ also erst auf ihre Sinnhaftigkeit und Nutzen geprüft werden müssen, die in anderen, vergleichbar großen Städten längst funktionieren! Hat die Stadt Dortmund auch schon evaluiert, warum jede*r Depp immer mit dem eigenen Auto in die Innenstadt fahren und Lebensraum für andere Menschen zu Fuß und mit dem Rad wegnehmen muss? Und durch alternative Mobilitätsangebote einen Anreiz schafft, damit wirklich und endlich nicht die Zufahrtsstraßen v.a. am Samstag voll mit stinkenden Autos sind!

So hatte ich ab Juli wieder den üblichen Streß mit der Lastenrad-Ausleihe. Das Nordstadt-Lastenrad, kurz NOLA, kann nur so lange ausgeliehen werden, wie der Laden/Firma die es im Auftrag der Stadtverwaltung verleiht, geöffnet hat. Spätestens 18 Uhr. Das einzige Rad, das nicht an Ladenöffnungszeiten gebunden ist, ist aber auch kaum zu bekommen, weil der Verleiher so gut wie nie erreichbar ist.Ist als Provatperson eben auch zusätzlicher Aufwand, wenn man auch noch die Ausleihe von Rädern managen soll. Ärgerlich ist diese Nicht-Erreichbarkeit trotzdem. diese beschränkten Zeiten bedeuten unnötigen zusätzlcihen Streß, weil: TINK darf es ja nicht mehr geben. Das ärgerte mich.

Die nächsten E-Lastenräder verleiht der ADFC Unna an verschiedenen Standorten, der nächste ab Dortmund liegt in Schwerte. auch toll, immer erst 15 Kilometer hin fahren zu müssen. Das kostet Zeit und Kraft, die ich nicht immer habe, erst recht, weil der süden Dortmunds recht hügelig ist. Im November nun hatte ich mir die Arbeit und Mühe gemacht und war nun mit einem E-Lastenrad des ADFC Unna in Dortmund unterwegs. Praktisch, daß in der Nähe des Waschsalons ein tolles Café mit leckeren Torten ist. Ich mache noch Witze und sage zur Konditorin:“Sehen Sie, ich habe heute das Lastenrad dabei, ich könnte eine ganze Torte transportieren!“ Sie antwortet, daß Ihr Mann irgendwo da eine Ausleihstation gesehen hätte. Ich wurde hellhörig. „WO?“ fragte ich. „In der Klönnestraße.“ Sie nannte mir noch den ungefähren Standort. Später würde ich mal hin schauen, eder genannte Ort ist nicht weit weg vom Café.

Und tatsächlich, Vor den Wohnhäusern der Dortmunder Wohnungsgesellschaft DOGEWO21 in der Klönnestrßae 11 stehen sie. Wenn die Stadtverwaltung zaudert und nichts tut, so tun es Wohnungsgesellschaften. In Bochum gibt es bereits eine Kooperation mit genau diesem Verleiher. Aber sigo? War das nicht der, über dessen schwachen Motor ich mich im Novmeber 2021 so geärgert hatte?

Und plötzlich gibt es doch wieder Lastenräder zum Ausleihen – ohne Streß wegen fester Rückgabezeiten. Wunder, oh Wunder…

Es ist die die selbe Firma, stimmt. Fast hätte ich die App auf dem scharrmphone schon gelöscht. also gut, die Neugierde siegte, ich probierte ein Rad aus – und war positiv überrascht. Der Motor sprang sofort an, wenn man in die Pedale getreten hatte.Das Fahren machte richtig Spaß! 😀

Eine große Erleichterung, daß es nun endlich wieder Lastenräder für die 24-Stunden-Ausleihe gibt! Noch dazu im Innenstadt-Bereich, so dass man nicht mehr die 7 Kilometer bis zur TU fahren muss (dort gab es im November die ersten sigo-Lastenräder). Aber WARUM, WARUM ERFAHRE ICH DAVON NUR DURCH HÖRENSGEN??

Was soll der Nonsens? Wird sich absichtlich mit Werbung zurückgehalten, damit ja niemand die Dinger ausleiht, damit mn irgendwann wieder sagen kann: da schaut her, diese komischen Lastenräder will ohnehin niemand, also ihr seht, die Leute wollen Auto fahren. NEIN! die Leute wollen nicht unbedingt immer Auto fahren, es fehlten ihnen die Anreize, die Ideen, die Angebote für Alternativen!

Als ich bei der Firma Dogewo21 nachfragte, hieß es, daß die Lastenräder schon verspätet angekommen wären, Ende Oktober wären sie endlich da gewesen. Man werde noch eine Pressemitteilung herausgeben. diese Information bekam ich per Mail Anfang November. Jetzt haben wir bald Mitte Dezember und es ist IMMER NOCH NICHTS auf http://www.dogewo21.de zu lesen. Nun, wenigstens habe ich schon einmal auch andere Leute mit einem sigo-Lastenrad und Dogewo-Werbung fahren gesehen. die Kinder, die auf der Sitzbank auf der Ladefläche saßen, schienen ihren Spaß zu haben.

Eigentlich ist es nicht meine Aufgabe, die Versäumnisse einer Firmen-Pressestelle aufzuarbeiten. Aber weil ich selbst gern Lastenrad fahre und auch selbst immer wieder eins brauche, schreibe ich darüber. Lastenräder sind ein wichtiger Teil der Verkehrswende, eine dringende Notwendigkeit im Kampf gegen den Klimawandel.Im übrigen habe – nicht nur ich – keine Angst vor vielen Lastenrädern auf einmal. Angst machen mir rücksichtslose Autofahrende, die mit mehr als 30 km/h oder 50 km/h durch die Schützenstraße oder auf dem Wall (= Innenstadtring) rasen. Vielleicht sollte man die CDU-Stadtratsfraktion doch mal mit Lastenrädern auf einem ihrer Pressetermine überraschen und sie einladen, doch mal mitzufahren – oder sich im Lastenrad transportieren zu lassen. Spoiler: es macht Spaß und es stinkt NICHT! Und in der Stadt ist man schneller als mit dem Auto! Parkkosten gespart, gut angekommen. Wobei letzteres erst dann garantiert ist wenn – die Infrastruktur endlich fahrradfreundlich wird. Überall und flächendeckend in der Stadt.

Die Ausleihe von den sigo-Lastenrädern geschieht über die Bedienung mit der App. Anders als bei nextbike wird geparkt, indem man das Schloss verschließt. Mit der App kann es wieder geöffnet werden.

Bedauerlich allerdings, dass es praktisch keine Zufahrt zur Ausleihstation gibt. Warum? Es kann doch nicht die Lösung sein, solch ein breites Rad auf dem Gehweg, der auch zu schmal ist (weil die heiligen Parkplätze nie, niemals wegfallen dürfen), von und zur Station zu bewegen! Fastg übersieht man die Station, weil man nur Blech sieht, das davor steht.

Zum Ausleihen scannt man entweder den QR-Code am Rad oder klickt auf das Rad mit der angegebenen Nummer in der App, um es auszuleihen. Daraufhin gibt es ein sirrendes Geräusch an der Station, man wird aufgefordert, das Rad aus der Station zu schieben. Dann kann die Fahrt losgehen!

Bei der Rückgabe schiebt man das Rad wieder in die Station. Während der Standzeit wird der Akkumulator aufgeladen.

Der QR-Code und die Nummer des Lastenrades befindet sich auf der Gabel des Vorderrades.

Kleiner Nachteil: Räder, die zh. B. in der Klönnestraße ausgeliehen wurden, müssen auch dort wieder zurück gegeben werden.

Von Vorteil ist auch die abziehbare, aber immer feste Plane. Sie schützt nicht nur vor Regen, sondern auch vor unerwünschten Blicken auf die eigene Ladung. Dank grüner Halterung kann man sie gut ab- und auf die Ladefläche überziehen.

Die Preise sind auch moderat, da kann man nichts sagen – denn die Motoren funktionieren nun.2,50 € kostet die Nutzung in der ersten halben Stunde, danach 1,00 € für jede weitere angefangene halbe Stunde.Für 24 Stunden zahlt man den Tagespreis von 19.50 €. Einzig allein der Sattel von Nr. 1050 hatte mich letztens genervt, weil er locker war und die Spitze leicht nach oben stand. Sehr unangenehm beim Fahren!

Die Geheimnisse von Dortmunder Lastenrädern, ihr gehimnisvolles Auftauchen wurde nun doch bemerkt und sie entdeckt – dank des spontanen Tortenkaufs und einer kundigen Konditorin, die sonst nicht viel mit Lastenrädern am Hut hat. vielleicht ist das auch das neue Marketing-Konzept der Dortmunder Wohnungsgesellschaft DOGEWO 21: Das Geheimnis Ihrer neuen Wohnung: suchen und finden Sie diese anhand weniger Hinweise! Da wird die Wohnungssuche auf dem ohnehin angespannten Dortmunder Wohnungsmarkt noch spannender. Die eigene Wohnungssuche, really thrilling yourself, wie ein Mystery-Computer-Spiel oder ein Kriimi: wer hätte das gedacht, daß öde suchereien nach eine rneuen Bleibe so actionreich sein können?

Auf www.sigo.green findet man weitere Infos zu den Lastenrädern, die in Kooperation mit der DOGEWO21 in Dortmund verliehen werden. Also: App laden, registrieren, ausleihen und rauf auf die Räder! Dmait endlich weniger Autos in Dortmund unterwegs sind, es weniger Lärm und Dreck und damit ein gesünderes Leben gibt.

Kein unterhaltsamer Grusel

Radwege, die plötzlich aufhören, lange Parkreihen auf dem rechten Fahrbahnrand, die die Straße so einengen, daß überholende Autofahrende die Radfahrenden gefährden: die Liste für eine miserablen Verkehrsinfrastruktur sind lang, sehr lang. Bochumer Radfahrerinnen und Radfahrer prangern fast täglich auf twitter und anderen Medien täglich diese Mängel an. Aktive für den Radentscheid Bochum wollen das ändern und sammeln seit Monaten Unterschriften, damit die Stadtverwaltung zum Handeln gezwungen werden kann, damit sie endlich entsprechende Verordnungen erlassen. Falschparker*innen müssen strenger sanktioniert werden, überhaupt zur Kasse gebeten werden. Nur wer Strafen zu fürchten hat, hält sich an Regeln.

Der 31. Oktober ist der Tag vor Allerheiligen, der Tag vor dem Gedenktag an alle als vom Papst heilig gesprochenen Menschen, All Hallows‘ Eve . Heute könnte man von einem Gruselfest sprechen. Und gruselig ist die Radinfrastruktur – nicht nur in Bochum – auch, deshalb veranstalteten die Aktiven des Radentscheids an Halloween dieses Jahres eine Gruseltour.

Treffpunkt war am Schauspielhaus Bochum, viele Radfahrer*innen hatten sich tolle, phantasievolle Kostüme gestaltet. Auch die Räder waren geschmückt.

Angekommen! Fast 22 km waren es von Dortmund nach Bochum zum Schauspielhaus.

Im Hintergrund sieht man auf dem Foto eine Bühne, denn: Bevor die Radtour losging, gab es ein gruselig-lustiges Theaterstück vom Theater Löwenherz. Horror-Hasen und deren Chef, ein wahrhafter Unhold vertreiben alle Radfahrenden aus der Stadt! Ein Drama! Ob es gut ausging und die Radfahrenden zurückkehren konnten? Oder hatte der Unhold sie sogar gemeuchelt? Das wird hier nicht verraten… 😉

Es war ein Kampf gewesen, es rechtzeitig nach Bochum zu schaffen. Am Vortag hatte ich Ärger in der Arbeit gehabt und war eigentlich zu müde und fertig für alles. Aber ich raffte mich auf und fuhr los, denn ständig wehklagen macht nur noch mehr fertig. etwas verspätet um 16.30 Uhr statt 16 Uhr startete ich in Dortmund meine Zubringerfahrt. Das Navigationssystem komoot führte mich über Bochum-Werne, eine mir bisher unbekannte Strecke. Zuerst über lärmende Hauptstraßen (Lütgendortmunder Hellweg, Werner Hellweg), auf denen ich aber dank des Wochentags zügig voran kam und dann querfeldein vorbei an den Harpener Teichen (das müssen sie gewesen sein ab der Abbiegung nach der Werner Straße). Die Hinfahrt wurde so auch schon zu einer Gruseltour, weil unbeleuchtet: plötzlich 90°-Kurven mit anschließender Eisenbahn-Unterführung, einmal ein Baustellenschild und die Sorge, nicht anzukommen, weil es nicht weiter ginge… aber das Grundrauschen der Autobahn/Bundesstraße war, wie im Ruhrgebiet üblich, immer vorhanden und erzeugte eine trügerische Sicherheit, nie weit weg von der Zivilisation zu sein.

Nicht nur zum Spaß: die Gruseltour des Radentscheids Bochum hatte eine klare Botschaft und Mahnung.

Gruseltour an Halloween: nicht ohne Kürbisanhänger! Denn die Fratzen sollen böse Geister vertreiben.

Eigenwillige Tierwesen veranstalteten in Bochum ihr Unwesen. 😀
Ein BocHUMMER! (Foto mit freundlicher Genehmigung der Radfahrerin).

Unterwegs gab es zwei Redebeiträge von Menschen, die an dieser Straße vor Ort jeden Tag schlechte Erfahrungen machen: fehlende sichere Kreuzungsmöglichkeit für Radfahrende und Fußgänger*innen, zu enges Überholen. die zweite Sprecherin hatte im Breich Freigrafendamm sogar mal einen Unfall mit dem Rad. Zusätzliches Ärgernis zum Gruseln: Straßenbahnschienen, die längst nicht mehr benutzt werden. Wer wollte, konnte auch für den Radentscheid Bochum unterschreiben.

Straßenbahnen sollen natürlich fahren können, sie sind wichtiger Bestandteil des Nahverkehrs. Allerdings dürfen sie nicht zur Ursache für Stürze von Radfahrenden werden! Es gibt genug technische Möglichkeiten, um Straßenbahnschienen für Radfahrende angst-, streß- und unfallfrei zu gestalten. Es fehlt in Deutschland dafür nicht unbedingt an Geld, sondern am politischen Willen. Die Politik, nicht nur in Bochum muss endlich erkennen, daß Nahverkehr und Radverkehr miteinander gedacht werden müssen – als wichtiger Bestandteil der Verkehrswende.

Enge Straßen, zu knappes Überholen und fehlende sichere Kreuzungsmöglichkeit für nicht-motorisierte Verkehrsteilnhemende wurde an dieser Stelle angeprangert. ich bitte die schlechte Bildqualität zu entschuldigen.

Auch beim Freigrafendamm gibt es gruselige Verkehrsinfrastruktur für Radfahrende.

Trocken am Start… dann typisches Herbstwetter. Ein paar Teilnehmende fuhren nach Hause, mit Kindern ist es dann eben auch nicht mehr so einfach. Wegen des Wetters wurde die Route auch abgekürzt – sie war deshalb aber nicht weniger gruselig.

Sogar zwei Einradfahrende waren dabei – auf der gesamten Gruseltour. Wow! 😀

Ggen 20.30 Uhr kam die Gruseltour am Anneliese-Brost-Musikforum an. Der Regen hielt an, dennoch waren viele geblieben. Es war trotz der Nässe schön und für mich nach dem Ärger am Vortrag eine Wohltat, freundliche, gleichgesinnte Menschen zu treffen und nett plaudern zu können.

Schwupp! So schnell war zu Beginn der Tour die Theaterbühne in diesem Lastenrad verschwunden 😉

Ich blieb sogar noch, als der Großteil schon nach Hause gefahren war. Dann platzte der Regen richtig los, wir flüchteten unter die nächste Arcade vor zwei Schaufenster. Bei aller Freude wurde es aber jeder bald kalt, wir verabschiedeten uns. Ich wäre an sich gern zur Trinkhalle in der Herner Straße gefahren, allerdings gibt es dort nur kühle Getränke. Also auf zum nahegelegenen Bermuda3eck und einen heißen Kakao bestellt.

Im Café Konkret im Bermuda3eck kann man sich gut aufwärmen.

Lecker und vor allem heiß war er, der Kakao. Allerdings war der Preis schon heftig: 4,20€. Aber bei diesem Mistwetter die einzig beste Sache nach einer längeren trockenen und einer kürzeren nassen Radtour. Die elektronischen Pferde auf Schienen brachten mich dann wieder nach Hause. Noch viel mehr kostümierte Menschen sah ich, einiges an Polizei, ein paar Fußballfans (am 31.10.21 hatte es einige Partien gegeben gehabt, u.a. Vfl Bochum vs. Borussia Mönchengladbach). Es war schön, daß sich hier alle friedlich verhielten.

So liebe Bochumer*innen. Nachdem ich immer nur Besucherin bin und meist nur Teilstrecken Eurer Stadt beradele: Schreibt doch Eure persönlichen Gruselstellen in die Kommentare: Ort (Straßenname/Kreuzung) und was/warum Ihr euch da gruselt. Da wird eine schöne Sammlung zusammenkommen….ich freue mich auf Eure Antworten.

Hat den Bogen raus: mit einem Urban Arrow durch die Stadt

Manchmal hat man Glück. Manchmal meldet sich jemand, wenn man etwas sucht. In einer Critical-Mass-Gruppe hatte ich gefragt, ob jemand in meiner Stadt auch ein Lastenrad mit E-Motorenunterstützung verleihen könnte. Und siehe da, es meldete sich jemand. GErda wohnt ja in Gelsenkirchen, der „verbotenen“ Stadt, der Weg dorthin ist für die Ausleihe schon immer weiter und langwieriger. Die Ausleihe in meiner Wahl-Heimatstadt bot die Möglichkeit, ein weiteres Modell, das ich noch nicht kannte, auszuprobieren.

Irgendwo muss man sein Auto ja parken können!

Es ist das Modell Urban Arrow eines niederländischen Herstellers. Hm, so ein ähnliches hatte ich doch schon? Ja, der ULF vom ADFC Unna, auch ein bakfiets von der Marke vanAndel. Doch auch wenn beide Räder aus dem selben Land kommen, eine ähnlich große „Wanne“ als Transportfläche haben, so sind sie doch verschieden. Beide sind für die Stadt, weniger für lange Touren gemacht – in Sachen Fahrkomfort gibt es aber einige Unterschiede. Das lässt sich auch feststellen, obgleich der ULF von van Andel im Gegensatz zum Urban Arrow keinen Motor hat.

Aufbau und Rahmengestaltung

Man sieht es auf den ersten Blick: ein wirklich sportliches Rad ist das Urban Arrow nicht. Der gesamte Rahmen hat dickere Rohre, der Einstieg ist tief, der Sattel leicht nach hinten geneigt. Wie beim klassischen Holland-Rad eben. So vergleichsweise leicht wie GErda aus Gelsenkirchen lässt es sich auch nicht anheben, wenn man mal ein Hindernis vor sich hat. An einem Tordurchgang muss ich das Urban Arrow regelmäßig anheben, weil es sonst auf der Kuppe am Boden aufliegt. Selbst der Gepäckträger besteht aus relativ dicken Streben und ist im Rahmen integriert. Je nach Größe der Greifringe an der Satteltasche passt aber eine Ortlieb-Tasche an diese kräftige Transportpferd.

Nicht unwichtig: ein Gepäckträger am Lastenrad – und wenn es nur für die Versorgungstasche ist.

Tiefer und deshalb bequemer Einstieg: Wie die GErda, das Packster 60 von Riese und Müller ist das Urban Arrow ein rockfreundliches Rad. Ein großer Pluspunkt. Was allerdings am Anfang irritiert, ist das hohe Dach, das in Richtung der/des Fahrer-/in zeigt. Manchmal bin ich mit dem Gesicht dagegen gestoßen. Jedes (Lasten-)rad ist eben anders. Trotz des vergleichsweise hohen Daches behält man aber während der Fahrt immer den Überblick. Denn die Sitzposition ist wie beim Hollandrad aufrecht. Der Lenker ist aber glücklicherweise nicht gar so hoch wie beim ULF, dem Lastenrad von vanAndel, was für ein angenehmes, fast hoheitliches Fahrgefühl sorgt. Jetzt bitte noch das königliche Wappen der Niederlande vorne drauf 😀

Alles im Blick: der Lenker mit Bordcomputer u.a. am Urban Arrow.

Jedes Lastenrad ist anders. Meistens fahre ich von den E-Lastenrädern, die leihbar sind, das Packster 60 von Riese und Müller mit Kettenschaltung, die GErda. Deshalb gab es bei der ersten Fahrt mit dem Urban Arrow wieder lustige Dinge zu erleben. Weil ich die Kettenschaltung gewöhnt bin, habe ich vor dem Anhalten mit dem Urban Arrow immer schön brav runter geschalten oder vor der Ampel hektisch schalten wollen. „Brauchst du aber nicht“ flüsterte mir daraufhin die NuVinci-Schaltung beruhigend zu. Ich musste schmunzeln. Diese Schaltung war gewöhnungsbedürftig – aber ich gewöhne mich immer wieder gerne und bald daran. Die Nu-Vinci-Schaltung reagiert intuitiv, stufenlos, das ist eine große Erleichterung beim Radeln. Für Zahlenfans und Statistik-Fanatiker*innen aber ein Graus (nee, nix gibt es da in Sachen Zahlenanzeige am mechanischen Display!)

Der Bordcomputer ist an sich übersichtlich gestaltet. Was mich aber immer verwirrt, ist die Einstellung der Unterstützung in die verschiedenen Stufen Eco, Tour, EMTB, Turbo. Im Gegensatz zum kleinen Display am Packster 60 muss man beim Urban Arrow auf der linken Lenkerseite die gewünschte Stufe drücken. An der Ampel anfahren… huch, warum geht das plötzlich so schwer? Hatte ich doch versehentlich den Motor ausgeschalten! 😉 Oder: hui, warum plötzlich die Sport-Unterstützung? Eine Sache, woran ich mich immer wieder gewöhnen muss. Nach der ersten Fahrt weiß ich aber wieder: Vorsicht beim linken Lenkergriff…. und es läuft ohne falsche Motoreinstellungen.

Hoch zulaufendes Dach: daran muss man sich immer wieder gewöhnen.

Einsatz des Urban Arrow : ein Lastenrad für die Stadt

Die Finanzierung der eigenen Waschmaschine lässt noch auf sich warten. Also trug das Urban Arrow für mich zuverlässig und sicher meine Wäsche zum Waschsalon.

Angekommen: Erst mal Kofferraumdeckel hoch und abladen 😉

Während die Maschinen arbeiteten, ging ich in der nahe gelegenen Kaiserstraße einkaufen. Das Schöne am Lastenrad ist ja: es passt viel rein. Ich muss mir keine Sorgen machen, etwas nicht sicher transportieren zu können. Einen Parkplatz finde ich auch immer. Unfassbar war jedoch an dieser Stelle Ecke Gerichtsstraße / Hamburger Straße in Dortmund ein Falschparker etwas weiter hinter dem geparkten Lastenrad. Ein SUV-Pickup auf dem Gehweg. Mit einer Dreistigkeit und Selbstverständlichkeit parkte er vor einer Werkstatt. Offensichtlich gab es was abzuholen. Als ich gegen 18.30 Uhr zurück kam, stand er immer noch da. Einzelne Passant*innen kamen noch durch – was aber nicht heißt, dass er dort zu parken hat!

Vollgeladen: 2 große Taschen mit gewaschener, nasser Wäsche und eine Tasche mit Supermarkteinkäufen.

Auch vollgeladen ließ sich das Urban Arrow super fahren. Kein Gewackel, kein Murren. Die „Wanne“ ist tief, so passte alles schön rein. Thema Dreistigkeit: als ich im Waschsalon die zweite Tasche mit der gewaschenen Wäsche holte, musste tatsächlich eine Passantin in die Ladefläche glotzen, das Regendach war ja offen. Nur gut, dass ich die erste Tasche schon vor das Lastenrad gestellt hatte, so dass es unmöglich war, einfach in die Ladefläche zu fassen! Gekaufte Lebensmittel zu stehlen… sollte eigentlich hierzulande nicht notwendig sein. Aber Deppen, die es unbedingt tun müssen, gibt es immer. Ein strenger Blick durch die Scheibe und mein baldiges Auftauchen draußen vor dem Waschsalon genügte, dass sich diese Frau verziehen musste.

Das Urban Arrow verzeiht sogar die blöden Unebenheiten, die es überall auf Deutschlands Straßen und Wegen gibt: selbst abgesenkte Bordsteine sind nicht wirklich eben. Aber wer will schon alle paar Meter absteigen und schieben? Als ich im Sommer für einen Abend in Nijmegen / Niederlande war, schaute ich zweimal auf den Boden, warum es kein Gerumpel gab und sich so schön und störungsfrei fahren hatte können!

Und ab nach Hause über den Gerichtsplatz und die Schleichwege. Das nächste zoom-meeting wartet
.

Fazit

Das Urban Arrow ist ein gute Kompromiß zwischen sportlichem Lastenrad und Hollandrad. Es liegt gut auf der Straße, läuft ruhig, ohne behäbig wie das Lastenrad von van Andel zu sein. Das Design ist trotz des sehr dicken Sattelrohres dennoch sportlich orientiert: das macht der bogenförmige Rahmen um die Transportfläche aus und wirkt jeder Behäbigkeit entgegen. Das Transportvolumen ist ordentlich, man muss aber beim Verladen von schweren Lasten aufpassen, dass man sich nicht „verhebt“, also im eigenen Bewegungsapparat keine Verletzung („Hexenschuss“ u.ä.) zufügt, weil man die Lasten tiefer in die Transportbox lassen bzw. abladen muss. Pluspunkt ist auch der Gepäckträger. Nicht nur, weil in der Coronakrise alle Kneipen zu haben und Bäckereifilialen früher am Tag schließen, habe ich meist mein eigenes Essen dabei. Das will ebenfalls verstaut werden. Außerdem muss nicht die neueste Speisekarte auf der frisch gewaschenen Wäsche landen…. Nachteil ist natürlich das höhere Gewicht, das ist klar. Ein Kaltblüter ist eben was anderes als ein kräftiges Reit- und Packpferd wie das Packster 60 von Riese und Müller. Vorteil ist natürlich auch, dass der Verleiher für mich leichter zu erreichen ist. Ich bin auch trotz mancher Nachteile und mancher gewöhnungsbedürftigen Eigenschaften gern mit dem Urban Arrow gefahren. Für die Miete in Höhe eines von mir gebackenen Kuchens gerne immer wieder. 🙂 Herzlichen Dank an den Verleiher !

Bogenförmiges Regendach, bogenförmiger Rahmen der Transportfläche: zusammen ein sportliches Design beim Lastenrad Urban Arrow.