Das Geheimnis von Lastenrädern in Dortmund

Waldbrände in Nordfrankreich, zu heiße Sommer und zu wenig Regen in Mitteleuropa, 15 °C im November in Deutschland… spätestens JETZT sollte allen Politiker*innen klar sein, daß es einen radikalen Wandel braucht – auch in Sachen Mobilität.

Schaut man aber auf die Straßen in Dortmund, ergibt sich das selbe Bild wie immer. Autos, Autos Autos auf den Straßen. Man sei auf das Auto angewiesen. Aber ja, jede*r kommt aus irgendeinem Dorf ADW nach Dortmund zur Arbeit gefahren, oft mit Dortmunder Kennzeichen. Wer Rad fährt, ist immer noch ein*e Exot*in, Spinner*in oder wird als Sportler*in abgetan (je nach Wochentag und Kleidung, die man gerade zufällig trägt). Die Stadt Dortmund könnte und MÜSSTE durch Änderung ihrer Verkehrsinfrastruktur das Leben der Radfahrenden verbessern, überhaupt einmal für gute und sichere Wege sorgen.

Und Anreize für eine Mobilität jenseits des Autos sorgen. Denn niemand muss JEDEN TAG eine Waschmaschine kaufen oder die fußkranke Verwandte zur Ärztin bringen, was den Gebrauch eines Autos rechtfertigen würde. Oft reicht schon ein Lastenrad für das, was man einkaufne oder erledigen will.

Die Anstrengungen der Stadt Dortmund geschehen immer nur so halb und dazu noch zeitverzögert. Andere Städte sind in Sachen Verkehrswende schon viel weiter, haben sich vor Jahren oer Jahrzehnten schon auf den Weg gemacht, den Autoverkehr, der ein Haupttreiber in Sachen Klimawandel ist, einzudämmen. Ganz so, als ob man dieser neuen Entwicklung in anderen Städten (Autoverkehr raus aus der Friedrichstraße in Berlin und Parkbänke hin, Vorrang für Radfahrende und Fußgänger entlang der Seine in Paris, Streichung von Parkplätzen) nicht so recht trauen würde. Und eine Gleichgültigkeit bis hin zur Verachtung, weil man auf diese ganzen verrückten Ökofuzzis mit ihren Fahrrädern ohnehin keinen Bock hat. Hach, was mache ich denn bei Schnee, Kälte, Regen?? Da kann man doch nicht Rad fahren! Jo, wenn wir unsere Mobilität nicht ändern, dann könnte es mit den häufiger auftretenden Stürmen klappen. doch wollen wir das? Woher kommt diese fast schon krankhafte Abhängigkeit, dieses Nicht-Begreifen-Wollen daß das Auto für den MIV keine Zukunft haben kann??

Bis zum 30. Juni 2022 gab es wieder so eien halbe Fache für den Radverkehr: ein Projekt der Stadt Dortmund: Es gab von nextbike – TINK Lastenräder zum Ausleihen, mit und ohne E-Motor. Endlich! freute ich mich, lieh immer wieder schön fleißig aus, um zu zeigen: Hallo Verwaltung, hier ist Bedarf! Wir BRAUCHEN LASTENRÄDER ZUM AUSLEIHEN IN DORTMUND! Ich freute mich immer, wenn ich andere Leute auch mit den blauen TINK-Rädern, deren Ladefläche an eine Badewanne erinnerte, herumfahren sah. Mit E-Bike muss man sich auch nicht so plagen, v.a. wenn man die häßliche Brinkhoffstraße hoch Richtung Innenstadt fahren muss.

Bei der Eröffnung am 1. März2022 am Sonnenplatz hatten die Teilnehmer*innen viel Spaß dabei, die Lastenräder von TINK auszuprobieren.

Doch die Ausleihstationen in Dortmund West, dem Kreuzviertel und am Rande des Saarlandstraßenviertels waren nur ein Projekt, sprich: am 30. Jumi 2022 war Schluß. Zu meiner Verwunderung und Ärger waren die Stationen, die auch noch praktische Sitzbänke aus Holzplanken dabei hatten, schon ein paar Tage vor dem 30. Juni abgebaut worden. Ganz so, als ob man etwas, was der Stadt nicht ganz geheuer ist oder was ihr leicht peinlich in der Autostadt Dortmund erschien, schnell wieder beendeen wolle: Nicht sollte mehr an die Existenz dieser klobigen, großen Räder erinnern, die eine mögliche Bedrohung für die heiligen Auto-Parkplätze darstellten Zum Schluß vermehren die sich noch… und ehrlich, wer will schon eine stadt voller Fahrräder? Eine Horrorvorstellung!

Die Begründung, daß die 24-Stunden-Ausleihe von TINK-nextbike (nextbike ist auch der Betreiber der Ausleihstationen für die normalen Stadträder) nur ein Projekt ist und deshalb nur wenige Monate Bestand hat, war: Man müsse zuerst „evaluieren.“ Seltsam, daß Dinge „evaluiert“ also erst auf ihre Sinnhaftigkeit und Nutzen geprüft werden müssen, die in anderen, vergleichbar großen Städten längst funktionieren! Hat die Stadt Dortmund auch schon evaluiert, warum jede*r Depp immer mit dem eigenen Auto in die Innenstadt fahren und Lebensraum für andere Menschen zu Fuß und mit dem Rad wegnehmen muss? Und durch alternative Mobilitätsangebote einen Anreiz schafft, damit wirklich und endlich nicht die Zufahrtsstraßen v.a. am Samstag voll mit stinkenden Autos sind!

So hatte ich ab Juli wieder den üblichen Streß mit der Lastenrad-Ausleihe. Das Nordstadt-Lastenrad, kurz NOLA, kann nur so lange ausgeliehen werden, wie der Laden/Firma die es im Auftrag der Stadtverwaltung verleiht, geöffnet hat. Spätestens 18 Uhr. Das einzige Rad, das nicht an Ladenöffnungszeiten gebunden ist, ist aber auch kaum zu bekommen, weil der Verleiher so gut wie nie erreichbar ist.Ist als Provatperson eben auch zusätzlicher Aufwand, wenn man auch noch die Ausleihe von Rädern managen soll. Ärgerlich ist diese Nicht-Erreichbarkeit trotzdem. diese beschränkten Zeiten bedeuten unnötigen zusätzlcihen Streß, weil: TINK darf es ja nicht mehr geben. Das ärgerte mich.

Die nächsten E-Lastenräder verleiht der ADFC Unna an verschiedenen Standorten, der nächste ab Dortmund liegt in Schwerte. auch toll, immer erst 15 Kilometer hin fahren zu müssen. Das kostet Zeit und Kraft, die ich nicht immer habe, erst recht, weil der süden Dortmunds recht hügelig ist. Im November nun hatte ich mir die Arbeit und Mühe gemacht und war nun mit einem E-Lastenrad des ADFC Unna in Dortmund unterwegs. Praktisch, daß in der Nähe des Waschsalons ein tolles Café mit leckeren Torten ist. Ich mache noch Witze und sage zur Konditorin:“Sehen Sie, ich habe heute das Lastenrad dabei, ich könnte eine ganze Torte transportieren!“ Sie antwortet, daß Ihr Mann irgendwo da eine Ausleihstation gesehen hätte. Ich wurde hellhörig. „WO?“ fragte ich. „In der Klönnestraße.“ Sie nannte mir noch den ungefähren Standort. Später würde ich mal hin schauen, eder genannte Ort ist nicht weit weg vom Café.

Und tatsächlich, Vor den Wohnhäusern der Dortmunder Wohnungsgesellschaft DOGEWO21 in der Klönnestrßae 11 stehen sie. Wenn die Stadtverwaltung zaudert und nichts tut, so tun es Wohnungsgesellschaften. In Bochum gibt es bereits eine Kooperation mit genau diesem Verleiher. Aber sigo? War das nicht der, über dessen schwachen Motor ich mich im Novmeber 2021 so geärgert hatte?

Und plötzlich gibt es doch wieder Lastenräder zum Ausleihen – ohne Streß wegen fester Rückgabezeiten. Wunder, oh Wunder…

Es ist die die selbe Firma, stimmt. Fast hätte ich die App auf dem scharrmphone schon gelöscht. also gut, die Neugierde siegte, ich probierte ein Rad aus – und war positiv überrascht. Der Motor sprang sofort an, wenn man in die Pedale getreten hatte.Das Fahren machte richtig Spaß! 😀

Eine große Erleichterung, daß es nun endlich wieder Lastenräder für die 24-Stunden-Ausleihe gibt! Noch dazu im Innenstadt-Bereich, so dass man nicht mehr die 7 Kilometer bis zur TU fahren muss (dort gab es im November die ersten sigo-Lastenräder). Aber WARUM, WARUM ERFAHRE ICH DAVON NUR DURCH HÖRENSGEN??

Was soll der Nonsens? Wird sich absichtlich mit Werbung zurückgehalten, damit ja niemand die Dinger ausleiht, damit mn irgendwann wieder sagen kann: da schaut her, diese komischen Lastenräder will ohnehin niemand, also ihr seht, die Leute wollen Auto fahren. NEIN! die Leute wollen nicht unbedingt immer Auto fahren, es fehlten ihnen die Anreize, die Ideen, die Angebote für Alternativen!

Als ich bei der Firma Dogewo21 nachfragte, hieß es, daß die Lastenräder schon verspätet angekommen wären, Ende Oktober wären sie endlich da gewesen. Man werde noch eine Pressemitteilung herausgeben. diese Information bekam ich per Mail Anfang November. Jetzt haben wir bald Mitte Dezember und es ist IMMER NOCH NICHTS auf http://www.dogewo21.de zu lesen. Nun, wenigstens habe ich schon einmal auch andere Leute mit einem sigo-Lastenrad und Dogewo-Werbung fahren gesehen. die Kinder, die auf der Sitzbank auf der Ladefläche saßen, schienen ihren Spaß zu haben.

Eigentlich ist es nicht meine Aufgabe, die Versäumnisse einer Firmen-Pressestelle aufzuarbeiten. Aber weil ich selbst gern Lastenrad fahre und auch selbst immer wieder eins brauche, schreibe ich darüber. Lastenräder sind ein wichtiger Teil der Verkehrswende, eine dringende Notwendigkeit im Kampf gegen den Klimawandel.Im übrigen habe – nicht nur ich – keine Angst vor vielen Lastenrädern auf einmal. Angst machen mir rücksichtslose Autofahrende, die mit mehr als 30 km/h oder 50 km/h durch die Schützenstraße oder auf dem Wall (= Innenstadtring) rasen. Vielleicht sollte man die CDU-Stadtratsfraktion doch mal mit Lastenrädern auf einem ihrer Pressetermine überraschen und sie einladen, doch mal mitzufahren – oder sich im Lastenrad transportieren zu lassen. Spoiler: es macht Spaß und es stinkt NICHT! Und in der Stadt ist man schneller als mit dem Auto! Parkkosten gespart, gut angekommen. Wobei letzteres erst dann garantiert ist wenn – die Infrastruktur endlich fahrradfreundlich wird. Überall und flächendeckend in der Stadt.

Die Ausleihe von den sigo-Lastenrädern geschieht über die Bedienung mit der App. Anders als bei nextbike wird geparkt, indem man das Schloss verschließt. Mit der App kann es wieder geöffnet werden.

Bedauerlich allerdings, dass es praktisch keine Zufahrt zur Ausleihstation gibt. Warum? Es kann doch nicht die Lösung sein, solch ein breites Rad auf dem Gehweg, der auch zu schmal ist (weil die heiligen Parkplätze nie, niemals wegfallen dürfen), von und zur Station zu bewegen! Fastg übersieht man die Station, weil man nur Blech sieht, das davor steht.

Zum Ausleihen scannt man entweder den QR-Code am Rad oder klickt auf das Rad mit der angegebenen Nummer in der App, um es auszuleihen. Daraufhin gibt es ein sirrendes Geräusch an der Station, man wird aufgefordert, das Rad aus der Station zu schieben. Dann kann die Fahrt losgehen!

Bei der Rückgabe schiebt man das Rad wieder in die Station. Während der Standzeit wird der Akkumulator aufgeladen.

Der QR-Code und die Nummer des Lastenrades befindet sich auf der Gabel des Vorderrades.

Kleiner Nachteil: Räder, die zh. B. in der Klönnestraße ausgeliehen wurden, müssen auch dort wieder zurück gegeben werden.

Von Vorteil ist auch die abziehbare, aber immer feste Plane. Sie schützt nicht nur vor Regen, sondern auch vor unerwünschten Blicken auf die eigene Ladung. Dank grüner Halterung kann man sie gut ab- und auf die Ladefläche überziehen.

Die Preise sind auch moderat, da kann man nichts sagen – denn die Motoren funktionieren nun.2,50 € kostet die Nutzung in der ersten halben Stunde, danach 1,00 € für jede weitere angefangene halbe Stunde.Für 24 Stunden zahlt man den Tagespreis von 19.50 €. Einzig allein der Sattel von Nr. 1050 hatte mich letztens genervt, weil er locker war und die Spitze leicht nach oben stand. Sehr unangenehm beim Fahren!

Die Geheimnisse von Dortmunder Lastenrädern, ihr gehimnisvolles Auftauchen wurde nun doch bemerkt und sie entdeckt – dank des spontanen Tortenkaufs und einer kundigen Konditorin, die sonst nicht viel mit Lastenrädern am Hut hat. vielleicht ist das auch das neue Marketing-Konzept der Dortmunder Wohnungsgesellschaft DOGEWO 21: Das Geheimnis Ihrer neuen Wohnung: suchen und finden Sie diese anhand weniger Hinweise! Da wird die Wohnungssuche auf dem ohnehin angespannten Dortmunder Wohnungsmarkt noch spannender. Die eigene Wohnungssuche, really thrilling yourself, wie ein Mystery-Computer-Spiel oder ein Kriimi: wer hätte das gedacht, daß öde suchereien nach eine rneuen Bleibe so actionreich sein können?

Auf www.sigo.green findet man weitere Infos zu den Lastenrädern, die in Kooperation mit der DOGEWO21 in Dortmund verliehen werden. Also: App laden, registrieren, ausleihen und rauf auf die Räder! Dmait endlich weniger Autos in Dortmund unterwegs sind, es weniger Lärm und Dreck und damit ein gesünderes Leben gibt.

Was für 1 verrücktes Fahrrad-Wochenende! 3. und letzter Teil: Fahrradsternfahrt Ruhr am 19. September 2021

Am Freitag, den 17. September, den 3. Freitag im Monat gab es regulär die Critical Mass Dortmund. Ich war nur ein Stück, ca. 18 km Strecke, mitgefahren. Dank Periode war ich richtig fertig, spürte dazu ein großes Tief… schade um die nette Unterhaltung, die ich in diesem Moment hatte, ich musste erst mal adé sagen und die Mitfahrt beenden. Interessant, daß dieser Radler auch in der Nordstadt wohnt! So fühle ich mich nicht mehr so allein mit meiner Not auf der Straße. Plötzlich vom Rad fallen vor Erschöpfung und mehrere Stürze dadurch auslösen, das musste nicht sein. Ich war zumindest ein Stück bei der CM mitgefahren.

Samstag, den 18. September die Kidical Mass... und dann am Sonntag, den 19. September die FAHRRADSTERNFAHRT RUHR!

Was ist eine Sternfahrt überhaupt?

Bei einer Sternfahrt treffen sich Radfahrer*innen an verschiedenen Orten und radeln, den Strahlen eines Sterns gleich, auf ein gemeinsames Ziel zu. Im Jahr 2021 war dieses Ziel Lünen, bzw. der Seepark Lünen-Horstmar.

In Bochum hatte ich sie schon mal erlebt, Hagen leider verpasst gehabt….nun wollte ich ab dem Westfalenstadion mit nach Lünen fahren. Allerdings machte der Körper nicht so mit. Die Anstrengungen der vergangenen Tage war zu spüren, Samstag abend hatte ich noch zwei kleinere Aufgaben bei der Museumsnacht Dortmund übernommen gehabt.. Hätte ich doch ein Rad mit E-Motor! So habe ich leider die Fahrt über die B 1 und den Tunnel Wambel verpasst.

Großen Spaß bei der Durch-Radelung des Tunnels Wambel. sonst fahren hier nur Autos.

Aber der Grant war groß – groß genug, um die Wut in Muskelkraft umzusetzen. Ich fuhr auf eigenen Wegen Richtung Norden, Richtung Lünen. Ich wunderte mich etwas, daß die Sternfahrt nicht durch die Nordstadt ging! Da geht es doch nach Lünen!

Auf der häßlichen Bundesstraße, der Walter-Kohlmann-Straße ging es ab Stadtgrenze Dortmund flott Richtung Lünen, dem Ziel der Sternfahrt. Ich sah immer wieder auf Critical Maps nach dem aktuellen Standort der Radfahrer-/innen. Zu meiner Freude waren die einzelne Fahrerin und die vielen nicht mehr weit voneinander entfernt. Die Autos neben mir: plötzlich im Stau. ein dunkler Audi hupte. Tja Junge, nicht nur du musst warten. Er zeigte Tendenzen, auf den Standstreifen alle anderen überholen zu wollen. doch auf dem fuhr ich. Nee Freundchen, da kommst du nciht durch! dachte ich mir. Plötzlich war auf der Spur, auf der ich fuhr, ein Fahrrad-Piktogramm. Sachen gibt´s….

Und dann sah ich die vielen Radfahrer-/innen. Ein paar hatten sich schon wieder abgesetzt, diese kleine Gruppe von vielleicht 6 Radler-/innen war mir entgegen gekommen. „Seid Ihr die Sternfahrt?“ – „nee, aber dort!“ Ich tat einen Freudenschrei. Ich hatte die Sternfahrt doch noch erwischt! Allerdings, das Klientel hier war ein anderes als gestern. Hier war alles dabei, auch die Chaoten. Wenige Jugendliche, (zu) viele ältere Leute. Viele gelbe Wahnwesten, teiwleise mit ADFC-Aufdruck. Auch optisch wurde so das Problem der Überalterung vieler ADFC-Kreisverbände deutlich.

An dieser Stelle sei angemerkt: der Allgemeine Deutsche Fahrradclub bleibt ein wichtiger Akteur für die Verkehrswende, für die dringend umzusetzende Flächtengerechtigkeit des Verkehrsraumes. Ich persönlich habe mich auch schon mit bestimmten Mitgliedern und Vorsitzenden verkracht – was aber an deren Persönlichkeit und Fehlern auf beiden Seiten lag – nicht an der politischen Agenda des ADFC. Es kommt eben immer auf die Menschen drauf an, die im jeweiligen Kreisverband aktiv sind. In Iserlohn wird Autowerbung im Fahrradmagazin des ADFC geduldet, weil die Zuständigen nicht kapieren, daß und wie falsch das ist. Demnächst: Metzgerei-Werbung im Vegetarier*magazin. Merkste was? Ich habe 10 Jahre in Fürth bei Nürnberg gewohnt, war dort im KV Nürnberg aktiv. Bis heute blicke ich sehnsüchtig auf deren Tourenprogramm und die Zeit dort zurück.. Alle KVs, die ich danach kennenlernte, waren eine einzige Enttäuschung (über den aktuellen kann ich nicht so viel sagen, da ich dort nicht aktiv bin). Der KV Nürnberg hat viele Mitglieder, die eben so was wie dieses vielseitige Tourenprogramm tragen: es gibt nicht nur verschiedene Geschwindigkeitslevel von gemütlich bis sportlich (15 km/h bis 21 km/ und mehr), sondern auch extra Rennrad- und Mountainbiketouren, Thementouren, Stadtteil-Kennenlerntouren für Neubürger-/innen. Die Leute dort waren (und sind wohl auch heute noch) keine gefrusteten oder/und Rentner-/innen, wie ich sie nach meiner Nürnberger zeit erleben hatte müssen, sonder wach, fit und engagiert und lassen sich nicht so schnell entmutigen..

Wie bei einer CM auch lockt das Radfahren immer verschiedenste Menschentypen an, oft genug auch seltsame, eigenartige oder schlichtweg nervige Zeitgenossen. Bisher waren die Nervensägen fast immer Männer, so meine Beobachtung. Ich hatte eine Bekannte entdeckt, die ich freundlich grüßte. War erst mal nett. allerdings hatte sie einen unmöglichen Schreihals im Schlepptau, den sie kannte. Der Typ war unerträglich! Ich habe Verständnis, wenn sich jemand über etwas aufregt, was gerade passiert ist, weil es für Radfahrende ärgerlich ist. Aber dieser Pfeifendeckel musste wie ein Marktschreier irgendwas erzählen, was ihm am Freitag widerfahren sei. Ehrlich, das interessiert hier NIEMANDEN! Ganz sauber war der Typ nicht. Und ob das alles so stimmt…oh nerv mich nicht mit deinem Sermon, als ob du ein Teenager wärst, der das noch nicht kapiert! Man muss bei rassistischen Äußerungen immer widersprechen, aber hier wußte ich nicht so recht, wie ich dran war. Wohl war mir bei dieser Unterhaltung nicht. Ich merkte bald, daß es keinen Sinn hatte, mit diesem Dummkpf auch nur ein vernünftiges Wort zu reden, er hielt sich für die Weisheit schlechthin. Als er im Kreisel vor dem Seepark abbiegen wollte, stürmte ich davon.

Der Seepark in Lünen-Horstmar war das Ziel der Fahrradsternfahrt Ruhr 2021, ein schöner Ort. Und ich hatte endlich den Horstmarer See gefunden! Seltsam… so lange wohne ich schon im Ruhrgebiet und das hier war immer noch terra inkognita für mich bisher gewesen. Schön, danach einige bekannte Gesichter und Freunde zu treffen! 🙂 vor lauter plaudern und Hallo sagen kam ich gar nicht zur Toilette!

Auf einer Bühne gab es Live-Musik, meist aus Jazz und Swing, leider keine Fahrradsongs – und Redebeiträge. Danke Herr Bürgermeister in Lünen, die Forderungen für besseren Radverkehr gibt es schon, die brauchen sie nicht mehr breit walzen! Und ja, die Fahrt hierher war sicher – weil die Polizei die Route abgesichert hat! In der folgenden Rede reagierte der Landesvorsitzende Axel Fell darauf passend: die Politik solle endlich machen, denn sie sitzt in den Rathäusen wo über Verkehrsplanung und Änderung der Verkehrsinfrastruktur entschieden wird. Es brauche genügend Personal, damit die beschlossenen Maßnahmen für den Radverkehr umgesetzt werden können. Ein gutes Radgesetz muss endlich her. Bei allem gebotenen politischen Ernst soll eine Sternfahrt aber auch Spaß machen – und den hatten wir beim Radfahren und miteinander klönen.

Die nächste Fahrradsternfahrt Ruhr wird nach Gladbeck gehen. Das Datum dafür ist noch nicht bekannt.

Danke an alle, die bei der Organisation mitgeholen haben und an die Polizei, die die Route abgesichert hatte.

Allen Radfahrer-/innen mit zwei oder drei Rädern, mit Lastenrad, Tandem, Faltrad oder Pedal-Bike allzeit eine gute Fahrt! Zeigen wir, daß es im Alltag auf dem Weg zur ARbeit, zur Kita, zum Einkaufen u.a. auch ohne Auto klappt!

Kinder auf´s Rad! DAS war die Kidical Mass in Dortmund am 18. September 2021

Kein durchgängig strahlender Sonnenschein, aber gutes Wetter und kein Sonnenbrand – das waren gute Voraussetzungen für die Kidical Mass im September 2021. Ich war als Ordnerin beim Zubringer in Eving, einem Stadtteil im Norden, dabei. Es waren nur wenige Kinder, die kamen, ein Polizist sprach scherzhaft von einer „1 zu 1-Betreuung.“ Alle Zubringer und die Kidical Mass-Hauptroute wurden von der Polizei Dortmund begleitet. Manch einer musste dabei seine Fahrkünste zur Schau stellen, wenn man schnell wieder nach vorne fahren wollte, um die nächsten Querstraßen abzusperren. Das sorgte für Verwunderung und ließ manche(n) die Nase rümpfen.

Am Nordmarkt war der nächste Zubringer geplant. Es kamen ein paar Kinder, aber niemand aus der Bevölkerungsgruppe, die den Großteil der Nordstadt ausmacht. Sehr schade. Dabei waren viele Kindergärten mit Infomaterial versorgt worden. Es braucht wohl in Zukunft eine Art Multiplikatior*innen, die dafür sorgen, daß auch Migrantenfamilien bei der Kidical Mass dabei sind. Schließlich gehören diese Menschen auch dazu! Nur zwei oder drei schwarze Kinder konnte ich später im Tremoniapark entdecken.

Die Kidical Mass war eine für Erwachsene zwar kurze und angenehme Tour. Hier und da freundliche Gespräche, die Kinder hatten auch ihre Freude am Radfahren. Nur am Ende, als die eigentliche Kidical Mass im Tremoniapark schon zu Ende war, war hier und da Geplärre zu hören, weil ein Kind hingefallen war etc. Gehört eben auch dazu. Es war für mich schön zu beobachten, daß das den Eltern nicht egal war, diese aber auch nicht überbesorgt wie die Stasi alles überwachen mussten. Dass dies nur ein kleiner Ausschintt aus dem Leben der Anderen sein kann, ist mir klar. Ich fühlte mich wohl unter diesen Leuten. Hier muss nicht ständig erklärt werden, was man tut und warum, hier kann man sich sicher fühlen, weil jede-/r den/die anderen respektiert und beobachtet. Und man tut etwas, wovon man gemeinsam überzeugt ist: für sicheres Radfahren im Alltag demonstrieren.

Es war auch schön, Freunde bei der Kidical Mass treffen zu können, die dabei waren (einer war sogar aus Köln angereist), obwohl sie keine kleinen oder jugendlichen Kinder mehr haben oder diese nicht dabei waren. Etwas, was mir während des harten sogenannten lockdowns sehr gefehlt hatte.Vor dem Herbst graust es mich allerdings. MOmentan sieht es nicht so aus, als ob die Politik es schaffen würde, den Coronavirus wirklich unter Kontrolle zu bringen. Nicht auszudenken, wenn wieder alle Konzerte, Radtouren etc. abgesagt werden müssen, um eine Übertragung des Virus zu verhindern.

Teilnehmende sammeln sich auf dem Friedensplatz. Foto: A. Steger
Eine Aktivistin von Fridays for Future Dortmund kündigt den Klimastreik am 24.09.21 an. Vorher gab es eine Ansprache zur Kidical Mass selbst. Fotos: eigene Fotos

Offener Brief an die Polizei Gladbeck und die Westdeutsche Allgemeine Zeitung Gladbeck: CM Gladbeck

Offener Brief an die Polizei Gladbeck und an die Westdeutsche allgemeine Zeitung Gladbeck (WAZ)

Betrifft: Critical Mass in Gladbeck, Vorfall am Freitag den 18. Oktober 2019

Sehr geehrte Medienvertreter-/innen, sehr Damen und Herren der Gladbecker Polizei, sehr geehrte Autofahrerinnen und Autofahrer.

Am 18. Oktober 2019 war ich aufgrund eines anderen Termins nicht bei der Critical Mass (kurz: CM) in Gladbeck mit dabei. Als langjährige Mitfahrerin verschiedener Critical-Mass-Treffen sehe ich es aber als geboten an, ein paar Hinweise zu den Aussagen der Gladbecker Polizei zu geben. Ich betone, dass ich für keine der im Text genannten Critical-Mass-Touren eine Organisatorin oder Veranstalterin bin. Ich bin nur eine der vielen Teilnehmerinnen und ADFC-Mitglied. Der ADFC ist ebenfalls nicht der Organisator von einer CM, Mitglieder des ADFC sind eben bei den Stadtrundfahrten der CM dabei.

Ich glaube, dass in dieser Sache einiges schiefläuft, was man an den Aussagen der Polizei Gladbeck  ablesen kann. Die Auswahl des Verkehrsmittels bestimmt das Denken und somit auch die Aussagen einer Person. Warum wollten Sie am 18. Oktober alle Fahrräder konfiszieren? Warum sollen nicht einmal im Monat eine Gruppe Radfahrende durch die Stadt Gladbeck fahren? (Bekanntgabe der Ereignisse durch verschiedene Teilnehmer auf der Facebook-Seite der CM Gladbeck).

 Die Tatsache, dass – scheinbar plötzlich – viele Radlerinnen und Radler auf einmal auftauchen und durch die Stadt fahren? Wenn Sie über eine größere Menge Radfahrerinnen und Radfahrer überrascht sind, warum sind Sie es nicht jeden Tag, wenn Massen von motorisierten Fahrzeugen, meist PKW, unsere Straßen verstopfen? Es mutet schon eigenartig an, dass niemand gegen diese Blechlawinen z. B. auf dem Innenstadtring von Dortmund, dem „Wall“ oder in Essen auf der Gladbecker Straße protestiert, aber wegen einer im Monat einmaligen größeren Menge an Radfahrer-/innen gleich eine Verkehrsbehinderung sieht, die sofort beseitigt werden müsse.

 Fahrräder sind Fahrzeuge, die auf der Straße fahren dürfen (§63a STVZO), solange es keine benutzungspflichtigen Radwege (blaue Schilder mit Fahrradsymbol) gibt. (Dass diese oft nicht benutzbar sind, weil sie zugeparkt oder verdreckt sind, ist bei einem „Verband“ wie der CM nicht von Bedeutung, sehr wohl aber im Alltagsverkehr, der auch Radverkehr ist). Einzige Ausnahme der Verweigerung, Fahrradfahrer-/innen auf die Straße zu lassen, könnte fehlendes Licht sein (§ 67 STVZO).

Sehr geehrte Damen und Herren von der Gladbecker Polizei. Ich habe den Eindruck, dass Sie fast ausschließlich wie Autofahrer-/innen denken und somit die Sicht eines Autofahrers auf den Stadtverkehr haben.

Dass es Ihnen ungewöhnlich, – vielleicht sogar bedrohlich, weil nicht beherrschbar – erscheint, wenn viele Radfahrer-/innen als große Gruppe unterwegs sind liegt schlicht und einfach daran, dass Sie diese Situation nicht oder kaum kennen. Deutschland ist leider unvernünftiger Weise immer noch ein Autofahrerland. Jeder Mensch, der/die etwas Ungewöhnliches, unbekanntes sieht, reagiert zuerst meist abweisend oder unsicher. Das ist an sich normal. Doch dabei darf man nicht stehen bleiben.  Der Autoverkehr hat in Deutschland immer noch einen großen Anteil, weshalb Sie wohl gewohnt darin sind, hauptsächlich diesen zu regulieren, vermute ich.

Fakt ist: in vielen Städten hat der Autoverkehr immer noch Vorrang, was zu Konflikten mit Radfahrer-/innen führt. Bei Stadtratsbeschlüssen wird viel mehr auf die Belange des Autoverkehrs Rücksicht genommen, die Radfahrerlobby hat meist nur wenig Stimmgewicht. Was nicht heißen soll, dass es das Engagement von z. B. VeloCityRuhr, dem ADFC oder der Initiative „I bike Nbg.“ nicht zu würdigen sei. Das zeigt sich schon allein daran, wieviel Platz dem motorisierten Verkehr zugestanden wird: mehrere Spuren für eine Richtung, während Radfahrende sich den wenigen Platz auf dem Bürgersteig teilen sollen.

Bereits im Juli 2019 wurde in den Medien berichtet, dass der Mensch zu verschwenderisch lebt und bereits die Ressourcen seiner Kinder aufbraucht https://www.umweltbundesamt.de/themen/earth-overshoot-day-2019-ressourcenbudget

Der Klimawandel ist unübersehbar und spürbar. Und dann wollen viele immer noch auf das Auto als innerstädtisches Verkehrsmittel setzen??

Als langjährige Mitfahrerin der Critical Mass in Nürnberg, Erfurt, Dortmund, Wuppertal und Bochum, Bottrop und Duisburg denke ich, dass es vergangenen Freitag den 18. Oktober 2019 bei der CM Gladbeck zu einigen Missverständnissen gekommen ist.

1.) Straßenverkehrsordnung:

Es ist erlaubt, auch als Radfahrerinnen und Radfahrer im Verband zu fahren (§ 27 1 StVO). Die Critical Mass bietet für manche Menschen auch die Gelegenheit, in friedlicher Atmosphäre Gleichgesinnte zu treffen, miteinander zu plaudern (vor allem vor und nach der Fahrt) und eine schöne Zeit zu erleben. Und das für umsonst. Nicht jede(r) hat das Geld, immer in eine Kneipe oder Lokal zu gehen, um Freunde zu treffen. Eine friedliche Versammlung von Menschen – mehr kann man sich als Ordnungshüterin, als Polizei doch nicht wünschen, oder? Wenn sich spontan ein Autokorso nach einem Fußballsieg bildet, ärgern Sie sich doch auch nicht und wollen diesen auflösen… zumindest konnte ich das noch nie beobachten.

2.) Entgegen Ihrer Befürchtung, es würde durch die vielen Radfahrer-/innen bei der CM zu Unfällen kommen, sind bei jeder CM Regeln zu beachten, die auch auf den Facebook-Seiten einer jeden Ankündigung deutlich genannt sind. Gegenseitige Rücksichtnahme, flüssiges Fahren und nicht quer in die Gruppe fahren, funktionierendes Licht, freundlicher Umgangston sind nur ein paar wichtige Regeln, an die sich jede(r) zu halten hat. Die CM Berlin hat dies auf http://criticalmass-berlin.org/critical-mass/verhaltensregeln/

gut zusammengefasst. Diese Regeln gelten für alle CMs auf der Welt.

 Wer Regeln nicht befolgt, wird meist sofort von anderen Mitfahrenden gerügt, ggf. sogar ausgeschlossen. Dies alles schließt eine besondere Rücksichtnahme für Kinder ein. Es ist deshalb nicht unverantwortlich, seine Kinder mit zur CM zu nehmen. Bei der CM in Dortmund konnte ich außerdem beobachten, dass die CM Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht sofort Platz machte, damit sie zu ihrem Einsatz (der nicht die CM betraf) fahren konnten. Das Martinshorn ist schließlich nicht zu überhören: diejenigen, die es zuerst hören, informieren durch lautes Rufen sofort die anderen Teilnehmer-/innen, so dass alle Radfahrer/-innen hintereinanderfahren und eine lange Reihe bilden, an der jedes Einsatzfahrzeug schnell vorbeifahren kann.

Idioten gibt es überall und immer, nirgends gibt es keine ‚perfekt‘ funktionierende Gruppe. Weder bei Radfahrenden, noch bei Brillenträgern, bei Sportler-/innen oder auch Musiker-/innen etc. Bei der CM Wuppertal fuhr mir auch mal ein Radler quer durchs Feld vor mein Rad, ohne dass dafür ein Grund gegeben hätte. Ich habe ihn sofort zur Rede gestellt – da war er plötzlich ganz still. Wer z. B. Bei der Critical Mass Nürnberg kein Licht hat, darf gar nicht mitfahren.

Jeden Tag stauen sich Massen von Autos, die auch noch die Luft verschmutzen und stinken, auf den Straßen einer Stadt.Und wenn einmal im Monat eine Masse von Radlerinnen und Radlern durch die Stadt fährt, zeigen Sie sich entsetzt?

Warum sind Sie nicht entsetzt, wenn jeden Tag Massen von Autos durch die Stadt rollen oder besser – meist nur rumstehen, weil es aufgrund des Staus minutenlang (und länger) nicht weitergeht?

Die CM Dortmund in der Fußgängerzone, wo ab 20 Uhr Radfahren erlaubt ist. Und so gut sichtbar! Foto: A. Steger

3.) Hauptgrund für Unfälle mit Radfahrern: fehlende Infrastruktur und Autofahrer-Denken

Ich bin mir sicher, dass die Mehrzahl der CM-Teilnehmerinnen und Teilnehmer genau wie Sie als Polizei an einem störungsfreien Straßenverkehr interessiert sind. Das heißt: jede/r Radfahrer-/in möchte sicher unterwegs sein in der Stadt. Sicher als Radfahrer-/in unterwegs sein ist nur möglich, wenn es eine gute Radinfrastruktur gibt.

Ja, Sie haben richtig gelesen: eine INFRASTRUKTUR FÜR RADFAHRERinnen. Damit sind nicht nur Radwege gemeint (Nur ein paar Tips für eine gute Gestaltung: http://www.adfc.de/verkehr–recht/radverkehr-gestalten/uebersicht-radverkehr-gestalten) . Seltsam, dass bei Stadtratsberatungen und -beschlüssen so gut wie immer an die Bedürfnisse des Autoverkehrs gedacht wird. Der Radfahrer stört im Stadtverkehr dann nur – klar! Weil er nicht bei der Planung berücksichtigt wurde, muss er eben auf der Straße fahren, über Fußgängerüberwege fahren, gefährliche Kreuzungen nehmen, dem Autofahrer scheinbar „im Weg sein“, unfreiwillig im „Toten Winkel“ stehen, will er oder sie seinen gewünschten Weg zur Arbeit u.a. zurücklegen. Zum „Toten Winkel“, den es eigentlich nicht mehr geben müsste, finden Sie am Ende des Briefs ebenfalls noch Informationen.

Die Critical Mass weist allein durch ihre Präsenz auf die fehlende Infrastruktur hin. Auch wenn die Nürnberger Polizei von „Verkehrsbehinderung in ihrem Bericht spricht (S. 111 von: https://www.polizei.bayern.de/content/4/3/7/4/5/sicherheitsbericht_2018.pdf ), beschreibt sie die Critical Mass Nürnberg als störungsfrei. Ihre Nürnberger Kolleginnen und Kollegen sind übrigens zumindest auf Motorrädern dabei, Ihre Kölner Koll. Mit Fahrrädern, letzteres stärkt die Glaubwürdigkeit und auch ein Stück Vertrauen in Sie als Behörde. Und das können Sie sich von den Bürgerinnen und Bürgern schließlich nur wünschen. Rufen Sie die Polizei Mittelfranken in Nürnberg gerne an: sie kommt mit tausenden von Fahrradfahrer-/innen auf einmal gut zurecht ( : https://www.br.de/nachrichten/bayern/rekordbeteiligung-bei-fahrrad-demo-in-nuernberg,QqVGXuy ). ( https://www.polizei.bayern.de/?uigmd=N%C3%BCrnberg&gdts=564000001&gmds=564000&gmdklartext=90403%20N%C3%BCrnberg )

  Dass die Autofahrer-/innen sich durch die CM gestört fühlen, ist dabei völlig klar und auch beabsichtigt: einmal im Monat er-fahren Autofahrer-/innen wie es ist, ausgebremst und blockiert zu werden. So wie es Radfahrer-/innen jeden Tag im Stadtverkehr geht. Ich habe bei Mitfahrten in verschiedenen Städten beobachtet, dass Radfahrer-/innen, die den zügigen Fluss von Radfahrern an Kreuzungen sichern, indem sie sich vor die Autos stellen („corken“), dass sie das höfliche Gespräch mit Autofahrern suchten. Anfauchen oder Anschreien von Autofahrern widerspricht den Regeln einer jeden CM.

Sicherer Radverkehr braucht eine radfahrfreundliche Infrastruktur, die u. a. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub = ADFC immer wieder fordert und darüber informiert. Außerdem braucht es bei der Polizei und vielen Bürgerinnen und Bürgern ein Umdenken, dass Radfahren nicht nur etwas für den Sonntagsausflug ist. Das Fahrrad ist ein gleichberechtigtes Verkehrsmittel zum Auto, mit dem man zur Arbeit fährt, zum Einkaufen, zu Freizeitaktivitäten – eben was viele auch mit dem Auto machen. Erst wenn man nicht nur wie ein Autofahrer denkt, sondern auch mal vom Fahrrad aus durch die Stadt fährt, versteht man die Bedürfnisse der Radfahrer.  Auto als Statussymbol? – das war einmal, das kenne ich noch von meinem Vater; der war Jahrgang 1942. Nur in den 1950er Jahren galt jemand arm, der Rad fuhr. Mit dem Angebot an guten (und auch hochpreisigen, qualitativ sehr guten Rädern) sollte dieses Denken im Jahr 2019 eigentlich endlich Schluss sein. Erst recht in einer Zeit, in der Umdenken sehr nottut, weil der Klimawandel unsere Lebensgrundlagen bedroht. Sie möchten auch nicht, dass Ihre Enkel oder die Kinder Ihrer Enkel im Bunker aufwachsen müssen.

Wenn eine gute Infrastruktur vorhanden ist und das Denken nicht auf das Auto mehr beschränkt ist, fühlen sich alle Verkehrsteilnehmer-/innen sicher – und es gibt weniger Unfälle.

Tip: fragen Sie doch mal bei der Polizei in den Niederlanden (so weit ist das von NRW aus ja nicht) oder Kopenhagen nach. Die muss jeden Tag mit einer Masse von Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern fertig werden. Konflikte, Ärger und Unfälle nicht ausgeschlossen. Sind eben alles Menschen, die auf den Sätteln sitzen. Aber es funktioniert – weil die Niederländer-/innen und Dän-/innen rechtzeitig, also schon vor Jahren mit dem Umdenken angefangen haben. In den Niederlanden waren es zu viele tote Kinder im Straßenverkehr, die zu massiven Protesten der Bevölkerung gegen die Stärke und empfundene Übermacht des motorisierten Verkehrs zu einem Umdenken geführt haben.

Ein belgischer, aus Nordbayern stammender Stadtplaner hat seine Projekte in einem sehr informativen Vortrag vorgestellt. Vor allem sein Konzept „rundum Grün“ zeigt, dass es nicht mehr Unfälle gibt, weil es mehr Radfahrende auf den Straßen gibt. Die Stadtverwaltungen haben seine Vorschläge nach anfänglicher Kritik als gut befunden: https://www.nordstadtblogger.de/wenn-die-stadt-fuer-menschen-statt-autos-gebaut-ist-stefan-bendiks-ueber-innovative-mobilitaetskonzepte-der-zukunft/

In beiden Ländern, den Niederlanden und Dänemark gilt: Nicht komplett gegen das Auto – aber mit dem Fahrrad als völlig gleichberechtigtes Verkehrsmittel im Stadtverkehr. Deutsche Autofahrer-/innen müssen lernen, mit Radfahrenden zu rechnen: sei es, wenn sie abbiegen wollen, die Autotür öffnen, die Spur wechseln etc. Nur so kann ein gutes Miteinander gelingen: durch Anerkennung des Radverkehrs, nicht durch das Tragen von Warnwesten und Helmen. Beide Maßnahmen können die/den einzelnen mehr Sicherheitsgefühl geben – aber Sicherheit bieten sie nachweislich nicht – das geschieht nur durch Anerkennung von Radfahrenden als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer-/innen.

Auf weiterhin friedliche und fröhliche CMs freut sich

Mit freundlichem Fahrradgeklingel

Angelika Steger

Quellen:

Verbände: § 27 StVO: https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__27.html

Zulassung von Fahrrädern auf der Straße § 67 StVZO https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__67.html

Weiterführende Informationen:

Mobilität von gestern - und heute. Foto: A. Steger
Mobilität von gestern und heute. Foto: A. Steger