Ein Plätschern, ein Fließen oder nur ein leises Tropfen. Oder gar ein laufender Strom wie in Goethes Zauberlehrling. Dieser Stoff mit der ‚chemischen‘ Bezeichnung H_2_O , hat viele Zuschreibungen erhalten. je nachdem, wie Wasser sich bewegt, hat es einen anderen Klang. Beim Meer spricht man von Meeresrauschen. Aber wie klingt ein See, ein Teich, in dem es so gut wie keine Wellen gibt? Oder ein Kanal, auf dem Frachtschiffe, manchmal auch Ruderboote fahren?
Majestätische Bewegung und Klang: Frachtschiff auf dem Dortmund-Ems-Kanal.
Das Wasser des Dortmund-Ems-Kanals rauscht nicht von allein. Große Schiffe, meistens Frachter oder der Wind erzeugen Wellen, deren Rauschen man hört. Gelegentlich hört man ein „Platsch“ an sonnigen Tagen, wenn Menschen in den Kanal zum Baden springen. Ist eigentlich nicht erlaubt, aber wohl doch so erfrischend, dass man es immer wieder tut. (Ihren Abfall sollten die Badegäste aber bitte wieder mitnehmen! Und die Hafenverwaltung sollte mehr Mülleimer aufstellen). An diesem sonnigen Montag, den 29. März 2021 hört man außerdem Spaziergänger*innen am Kanal, wie sie plaudern, lachen, manche haben Musikboxen angeschaltet. Vom Hafen hört man Maschinengebrumm. In einem Garten nahe des Kanalweges hört man immer wieder jemand rufen, ob die Frau nach einem Tier oder Menschen ruft, ist unklar.
An diesem Montag bekam der Dortmund-Ems-Kanal einen zusätzlichen Klang, den er vielleicht noch nicht gehört hat.
Immer auf der Suche nach ungewöhnlichen Übe-Orten: hier am Dortmund-Ems-Kanal, kurz vor der Hafeneinfahrt.
Heute habe ich es wie Sonny Rollins gemacht und draußen Saxophon geübt. Nicht ganz bei einer Brücke wie der berühmte Jazz-Saxophonist, ok. Eher abseits der zahlreichen Spaziergänger*innen, denn wer übt, will nicht viel Publikum. Üben ist kein Konzert, sondern die Vorbereitung darauf, das verstehen nur wenige. Es klang ganz anders, als wie ich es bisher gewohnt war. Der Schall wurde von dem Gebäude an der anderen Uferseite zurück geworfen, die lang anhaltenden Töne erinnerten zum Teil an eine Schiffshupe. Die vorbei ziehenden Binnenschiffer ließen sich aber damit nicht veräppeln 😉
Gegenüber auch ein paar Zuhörer*innen, ein vorbeifahrender Radfahrer lächelte mich an, ich lächelte zurück. Abstand gewahrt in der Coronakrise und kommunizieren können: wie schön, wenn man sich wieder richtig sieht. Für eine Stunde diesen Scheiß namens Covid-19 vergessen können und Saxophon am Kanal spielen, während die Frachtschiffe vorbeiziehen – das konnte ich heute tun. Und ist es auch nur das Wasser des Kanals, so denke ich beim Blick darauf immer an das Meer und sein Rauschen.
Sehnsucht nach dem Meer, auch wenn man nur am Kanal ist.Trotz des schönen Wetters kamen hier nicht ständig Leute vorbei. Ich konnte also Saxophon fast immer unbehelligt üben.
Schon Juni… in Zeiten der #Coronakrise kann man schon mal die zeitliche Orientierung verlieren. Auch wenn man fast jeden Tag zur Arbeit fährt. Langsam gibt es in jedem Bundesland Lockerungen, damit das gesellschaftliche Leben endlich, endlich wieder stattfinden kann. Geht es weiter, das Leben?
Regen, aber nicht unbedingt Kälte auf dem Arbeitsweg.
Es scheint so. Ich bin eher mißtrauisch, was die Zukunft angeht (siehe mein letzter Blogeintrag „Da müssen wir jetzt durch.“). Die gehaßte, verurteilte Maske muss ich jetzt auch aufsetzen, bei mir ist es ein Stofffetzen. Ob es was bringt, sei dahingestellt. Blöd komme ich mir vor, als ob ich den Laden, den ich damit betrete, überfallen würde wollen. Der Sicherheitsdienst eines Drogeriemarktes konnte über diese Worte aber sogar lachen. Andere bekommen leider durch ihre Tätigkeit als Wachhund am Eingang von Supermarkt, Drogeriemarkt u.a. plötzlich ein künstliches Selbstbewußtsein, das gern in Imponiergehabe gipfelt. Einfach nur dumm. Kaum gibt man manchen Menschen Macht, schnappen sie über. Armselige Gestalten eigentlich.
Ohne Maske oder Stofffetzen kommt man in kein Gebäude während der #Coronakrise.
Und jetzt also Juni. Die Kühle der Eisheiligen im Mai ist längst vorbei, der Sommer steht nicht mehr in den Startlöchern, er ist schon da. Zumindest der Frühsommer (oder, was meinen die Expert-/innen, verehrter @DWD , Deutscher Wetterdienst?). Plötzlich sind Hosen und Röcke kürzer, die Unverschämten unter den Damen tragen untenrum kurz, ohne sich vorher die Überreste der Evolution abrasiert zu haben. SKANDAL! SO unordentlich in der Öffentlichkeit herumlaufen, ja geht´s denn noch?
Ich gehöre auch zu diesen Unverschämten. Weil ich keinen Bock auf dieses Schönheitsdiktat habe. Auch wenn ich noch die dummen Bemerkungen mancher Gleichaltriger – wohlgemerkt meist Frauen – im Ohr habe, dass das „unhygienisch“ und „unordentlich“ sei. Die ehemalige Chorleiterin meines Studierendenchores hatte das auch bemängelt, wenn ich keine Feinstrumpfhose tragen wollte. Die Überreste der Evolution, also die Haare auf den Beinen, deren Betrachtung oft genug auch Haare auf den Zähnen erfordert, sind KEIN ZEICHEN von Nicht-Hygiene oder Alter. Sie sind seit dem Erwachsenwerden einfach DA. Oder wer würde einem Mann mit behaarten Beinen Vorwürfe machen, er sei nichtordentlich? Die Haare im Gesicht, auch Bart genannt, will auch niemand zwangsrasieren (auch wenn man darüber streiten kann, ob ein Bart á la Johannes Brahms oder Karl Marx gut aussieht. Muss die jeweilige Partnerin oder Partner wissen).
Und das wird eben bei dieser Witterung mit Temperaturen 25°C und mehr plus strahlendem Sonnenschein so deutlich.
„Ist das Wetter bei euch auch so geil?“ fragte mich ein Freund vergangenes Wochenende am Telefon. Während der Coronakrise telefonieren wir öfter, was mir aufgrund der stark eingeschränkten Sozialkontakte gut tut. So vieles hätte ich zu sagen, zu fragen, aber ich weiß oft nicht, wohin damit. Eigentlich sollte ich jetzt, statt Blog zu schreiben, auch besser schlafen, morgen muss ich verhältnismäßig bald raus, um zu dem verdammten Waschsalon zu fahren.
auf zum Waschsalon und Waschmittel nicht vergessen!
Die Waschmaschine ist leider defekt, Kurzschluss, der zum Stromausfall führte, nach dem Wasserkocher das 2. Ding, das nach dem Umzug verreckt ist (Wasserkocher habe ich genug). „Waschsalon ist doch günstiger“ meinte heute ein Bekannter und regelmäßiger Besucher des Massen-Katzenfernsehens, das die Bullaugen der Waschmaschinen sind. Aber es ist viel stressiger: erst Lastenrad ausleihen, Wäsche zum Salon fahren (etwas weiter weg, weil das Publikum im eigenen Stadtteil eher nervt, zumindest das im Waschsalon). Dabei muss ich oft an den Film „Mein wunderbarer Waschsalon“ denken, den wir damals als SoziologieStudis an der Uni Jena angesehen hatten. Eine traurige Geschichte darüber. was Rassismus kaputt machen kann. Aber zurück zur Realität im Heute : Wäsche sortieren, rein richten in die Trommeln… kurz Pause, dann retour. Und mittag das Rad wieder zurück geben müssen, weil danach leider wieder der Brotjob ruft. (Zugegeben, ich bin auch kein As im Organisieren).
Sommerabend am Phönixsee Dortmund.
Das alles geht bei dem „geilen“ Wetter nicht so gut.Radfahren, dazu gehören eben auch die alltäglichen Besorgungsfahrten mit dem Lastenrad, ist wesentlich angenehmer bei Temperaturen um die 15 oder max 18°C. Denn so schön es ist, keine dicke Jacke, Mütze, Handschuhe oder klobige, weil stabile Schuhe gegen Nässe und Kälte zu brauchen: die Hitze knallt gnadenlos herunter und verbrennt die Haut. Stechviecher surren herum und stürzen sich auf das leckere Menschenblut (ein Segen ist es, wenn man welches hat, was sie nicht mögen!). Und es gibt leider auch immer Zeitgenossen*, die schauen dich schief an, wenn du schwitzt. Zur Erinnerung: man MUSS schwitzen, sonst würde man ersticken. Auch bei regelmäßiger Wäsche. Nun, ich weiß nicht, ob es für den Menschen angenehmer wäre, zu hecheln wie ein Hund… Umso wärmer es ist, umso besser fliegen auch die Pollen. Gerne hätte ich auf diese verdammte Zivilisationskrankheit namens Heuschnupfen verzichtet. Ohne Sonnenbrille, auch wenn sie nicht mehr ganz der aktuellen Sehstärke entspricht, geht es bei grellem Sonnenschein nicht mehr. Momentan fehlt mir auch das Geld für den dringend benötigten Sonnenschutz in der Wohnung, einem Plisee.
Ob das Wetter, sonnung und warm nun toll ist oder nicht: das ist immer eine Frage der Perspektive. Besagter Freund war schon immer eher einer, der leicht friert. Allerdings kann man auch nicht immer festlegen, dass schlanke Menschen leicht frieren und dicke eher nicht (die Bezeichnung „dick“ ist nicht negativ gemeint. Meine leichte Wampe ist mir im Gegensatz zu anderen Personen oder Dingen schon immer treu). Eine ehemalige Chefin meines damaligen Nebenjobs als Studierende hatte die Figur einer Tonne, sie fror nach eigener Auskunft leicht. Ebenso ein Bekannter heute. Ein ehemaliger Chorkollege, Statur Rainer Calmund, also auch eine Tonne, lief sogar bei Minustemperaturen mit offener Jacke herum, meine war dann immer geschlossen. Was endlich aufzuhören hat, ist zweierlei: die Verachtung für Menschen mit behaarten Beinen und das Dicken-Bashing.
Es gibt aber auch noch eine andere Sache, die bei mir Unbehagen bei strahlendem Sonnenschein und gleißender Helligkeit auslöst: Ist das normal, dass an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, 15, und dann plötzlich 25°C gemessen werden? In den Nachrichten wird immer wieder über Trockenheit berichtet, wie sehr Bäume und die Landwirtschaft leiden würden. Danke Ihr dummen Menschen für den Klimawandel. Auch deshalb mag ich zwar den Sommer – aber nicht diese extreme Hitze. Ich versuche, das meinige dafür zu tun. Man kann nur hoffen, dass es die Menschheit schafft, diese Katastrophe Klimawandel noch abzuwenden.