Gibt´s das auch im Ruhrgebiet?

Seit November 2015 wohne ich nun schon im Ruhrpott und bewußt oder unbewußt vergleiche ich das, was die neue Umgebung von der alten unterscheidet. In Thüringen, genauer gesagt in Jena, mußte ich nur vor die Haustür treten und hatte Wald und eine Burgruine vor mir (die Lobdeburg, der fränkischen Herren von Lobde, im 17. Jahrhundert bereits aufgegeben). Der Kontrast zum Ruhrpott fällt auf den ersten Blick krass aus: dichte Besiedelung, erst mal muß man eine ganze Weile durch die Stadt fahren, bis man im Grünen ist…

Schon bei der Fahrt zum Haus Kemnade vor ein paar Wochen ist mir eine Burg aufgefallen gewesen. Fährt man durch´s Saaletal, hat man alle paar Kilometer eine Ruine oben am Waldhang stehen. Wer sich also berufen fühlt, sich dort ein schickes Wochenendhaus zu erbauen….

Seit November 2015 versuche ich anhand des Fahrradstadtplans Dortmund eine Feierabendrunde zu erstellen, die – auch – durch´s Grüne geht. und Seit November 2015 sehe ich ein Ziel auf der Karte, das ich endlich mal erreichen will – aber im Winter einmal nicht geschafft hatte. Der Weg war doch weiter als geschätzt gewesen und die Steigungen stärker als gedacht.

Es ist: die HOHENSYBURG.

Bisher nur vom Hörensagen bekannt und durch ein paar Bilder von VeloCityRuhr im Netz, wollte ich diese Burgruine am südlichsten Rand von Dortmund einmal erklimmen – trotz der heftigen Steigungen. In früheren Jahrzehnten soll Hohensyburg sogar ein beliebtes Ausflugsziel gewesen sein.

Karsten W. kam mit dem Rennrad mit und feuerte mich zuverlässig an, damit ich die Auf und Abs auf dem Weg zur Burgruine Hohensyburg schaffte. Ich fühlte mich glatt wie zuhause in der alten Heimat!

 

Der Vorteil, wenn es nicht so sonnig ist: es sind weniger Leute unterwegs. Am Parkplatz vom Casino herrschte zwar reger Betrieb, aber bei der Ruine Hohensyburg war kaum eine Besucherin. Der Ruin kommt wohl erst dann, wenn man das Casino verläßt…

 

20170723_182714

 

20170723_191405

Von dieser Anhöhe aus kann man ins, ich glaube Lennetal sehen. Die Häuser müssen zu Ortsteilen von Hagen gehören, am Fuß des Berges muß der Hengsteysee sein – so sieht es auf der Landkarte aus. Sehen kann man den langgezogenen Hengsteysee von der Hohensyburg aus nicht.

 

20170723_191434

Der Durchgang zum Kriegerdenkmal.

Der Radweg Richtung Dortmund Zentrum ist ausgeschildert, aber nach den starken Anstiegen hatte ich wenig Lust, noch mal mit einem Faltrad und 8 Gängen mehrere Berge hochzufahren, bzw. zu schieben. Auch Schwerte hat einen Bahnhof… und so sausten wir fröhlich den Berg hinunter und die elektrischen Pferde brachten uns nach Hause.

Weitere Infos:

http://www.ruhr-guide.de/freizeit/burgen-und-schloesser/die-hohensyburg-in-dortmund/11,0,0.html

Aber dennoch: es ist schöner, mit dem RAD zur HOHENSYBURG zu FAHREN, nicht mit dem Auto, wie in dem Link genannt.

Kartenmaterial, erhältlich hier:

http://geoweb1.digistadtdo.de/OWSServiceProxy/client/radwege.jsp

https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/planen_bauen_wohnen/vermessungs_und_katasteramt/karten_und_geodaten/stadtplaene__uebersichten_und_orientierungskarten/index.html

Der Weg R33 führt zur Hohensyburg. Unabdingbar ist dennoch die Verwendung entweder des Fahrradstadtplans Dortmund oder eines elektronischen Navigationssystems wie komoot.

IMG-20160723-WA0001